Eva Wortberg - Fachärztin für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Susanne Artz - Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunkt Geriatrie
Gyde Kerker - Weiterbildungsassistentin
zur Fachärztin für Allgemeinmedizin
Ihre Hausarztpraxis in
Ostfriesland - gerne für Sie da.
Im Januar 2019 habe ich den letzten Weiterbildungsabschnitt zur Fachärztin für Allgemeinmedizin begonnen, den ich dann erfolgreich im August 2020 abgelegt habe.
Seitdem biete ich eine gute individualisierte medizinische Versorgung in Hage, Ostfriesland, an. Nach jahrelanger Ausbildung und wertvoller Praxiserfahrung, sowie regelmäßigen Fortbildungen bin ich zu einer sorgfältigen Ärztin für Allgemeinmedizin geworden, die für all Ihre Bedürfnisse im Bereich medizinischer Fragen die richtige Ansprechpartnerin ist.
Meinen Schwerpunkt habe ich in der Palliativmedizin gefunden, der neben der hausärztlichen Versorgung einen Teil meiner ärztlichen Tätigkeit einnimmt.
Seit 2023 verstärkt mich Frau Gyde Kerker als Weiterbildungsassistentin mit dem Ziel "Fachärztin für Allgemeinmedizin" in der Praxis.
Komplementiert wird die Praxis ab April 2025 durch Frau Susanne Artz als Fachärztin für Innere Medizin, die ihren Schwerpunkt in der Geriatrie gefunden hat, so dass Sie nun auf eine erstklassige hausärztliche Versorgung im Herzen Ostfrieslands zurückgreifen können!
wi prooten ook platt
Ostfriesland - gerne für Sie da.
Aktuelles
News und Interessantes

Fachärztin für Innere Medizin
Ab dem 1.4.2025 verstärkt uns Frau Susanne Artz als Fachärztin für Innere Medizin bei uns in der Küstenpraxis Hage!
Frau Artz hat jahrelang in der Inneren Abteilung in der Ubbo-Emmius- Klinik Norden gearbeitet, ist dann in die Geriatrie am Standort Aurich gewechselt und war nun zuletzt im RGZ Norden als Oberärztin tätig.
Wir freuen uns auf dich und heißen dich herzlich willkommen bei uns, liebe Susanne! :o)

Am Freitag, den 25.4.2025 bleibt die Praxis geschlossen!
Sie finden uns dann auf dem
Hamburger Tag der hausärztlichen Fortbildung 26.04.2025
Damit wir für Sie und uns besser werden, stürzen wir uns in die Fortbildungen!
Vertretung übernehmen die ortsansässigen Kollegeninnen und Kollegen an diesem Tag
Starkes Netzwerk für die ambulante Ausbildung
Der Modellstudiengang Humanmedizin setzt vom ersten Modul an auf eine intensive praktische Ausbildung - sowohl im Bereich der Kooperationskrankenhäuser der Universitätsmedizin Oldenburg als auch in der ambulanten Medizin.
Innerhalb der ersten drei Studienjahre verbringen die Studierenden im Rahmen der integrierten Praktika insgesamt sechs Wochen in ambulanten Praxishospitationen, davon vier in der Allgemeinmedizin. Im vierten und fünften Studienjahr sammeln die Studierenden, passend zu den Inhalten im Curriculum überwiegend praktische Erfahrungen im klinischen Setting. Um diese Ausbildung, die sich später im Blockpraktikum Allgemeinmedizin (Jahr 4/5) und im Praktischen Jahr (Jahr 6) fortsetzt, gewährleisten zu können, kann die Universitätsmedizin Oldenburg auf ein großes Netzwerk von Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Nordwest-Deutschland zurückgreifen, die sich an der Ausbildung beteiligen und hierfür von der Abteilung Allgemeinmedizin vorbereitet und begleitet werden.
Das Lehrpraxen-Netzwerk bringt praktischen Alltag der ambulanten Medizin in das Studium.
Und wir sind dabei als Team der Küstenpraxis Hage! :o)


Superchat
Um den Kontakt zu uns besser halten zu können,
erreichen Sie uns auch über Superchat!
Kommunizieren Sie ganz einfach mittels "Whats App" mit uns und schicken Sie uns hier Ihre Nachrichten zu!
Neuer Text
Praxisorganisation
Eine reibungslose Praxisorganisation macht einen beträchtlichen Anteil des Erfolgs einer Praxis aus. Hier finden Sie Informationen zu Rezepten, Verordnungen und Überweisungen sowie zu Hausbesuchen und Terminvereinbarungen.
Terminvereinbarung
Da wir unseren Patienten ausreichend Zeit widmen möchten, ist eine individuell abgestimmte Zeitplanung für jeden Patienten erforderlich.
Vereinbaren Sie daher Ihren Wunschtermin, wir bemühen uns um kurze Wartezeiten.
Kurztermine für die Akutsprechstunde sind täglich zwischen 8 bis 11 Uhr telefonisch zu erfragen.
Hausbesuche
Hausbesuche finden statt, wenn der Patient aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist, die Praxis aufzusuchen und ein Hausbesuch medizinisch indiziert ist.
Dafür melden Sie sich bitte telefonisch an.
Unsere VERAH Silke fährt jede Woche Hausbesuche, um so eine regelmäßige Betreuung unserer Patienten zu sichern!
Rezepte, Verordnungen und Überweisungen
Rezepte, Verordnungen und Überweisungen können telefonisch während unserer Sprechzeiten, persönlich, per Email oder auch über Whats App (Superchat) bestellt werden.
Kommen Sie dazu mit Frau Schatteburg in Kontakt!
der "Wellenbrecher"
hier können Sie persönlich Bestellungen aufgeben oder auch bestellte Rezepte, Verordnungen und Überweisungen abholen, ohne lange in der "Schlange" stehen zu müssen. Auch Termine können Sie hier vereinbaren.
Der Wellenbrecher ist täglich von 8-12 Uhr besetzt und befindet sich auf der rechten Seite vom Gebäude
Vermeidung von Wartezeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Wenn 10 Patienten um 8 Uhr kommen, kommt einer dran und 9 warten.
Auch wenn die Behandlung am gleichen Tag notwendig ist: rufen Sie an und lassen Sie uns planen. Wir geben Ihnen dann einen Kurzfristtermin in unserer Akutsprechstunde. In der Akutsprechstunde werden auch nur akute Anliegen besprochen ("Eine Frage - Eine Antwort")!
Ein Notfall ist ein Notfall und wird natürlich sofort versorgt!
Bitte nicht schon vor Praxisöffnung vor der Praxis sitzen und "der Erste" sein wollen. Die Termine sind vergeben- sollen Terminpatienten auf Sie warten oder wollen Sie warten bis die Terminpatienten fertig sind? Wir möchten, dass Sie dann in die Praxis kommen, wenn wir Sie auch behandeln können. Wann das ist, können wir Ihnen sagen, wenn Sie uns fragen.
Die Mitarbeiter versuchen bei der Terminanfrage einzuschätzen, wie viel Zeit für Sie reserviert werden soll. Bitte helfen Sie ihnen, so gut es geht.
Und keine Scheu: auch die Helferinnen unterliegen der Schweigepflicht.
Erlauben Sie uns eine realistische Einschätzung. "Nur mal eben" und "nur eine kurze Frage" hat sich manches Mal zu einem zeitintensiven Problemgespräch ausgewachsen. Und diese sind für die Akutsprechstunde nicht gedacht!
Bitte erscheinen Sie pünktlich zum Termin.
Kommen Sie bitte nicht zu spät, aber auch nicht zu früh. Wer 40 Minuten zu früh kommt und sich dann beim Aufruf über 35 Minuten Wartezeit beklagt, findet wenig Verständnis.
Bitte sagen Sie möglichst rechtzeitig ab, wenn Sie einmal verhindert sind.
Ganz ehrlich: es ärgert uns, wenn jemand unsere Zeit bucht und uns dann hängen lässt ohne auch nur Bescheid zu geben .
Wir haben die Ausfälle zu verkraften und ein anderer hätte den Termin vielleicht dringend gebraucht.
Wer 15 Minuten nach seinem vereinbarten Termin kommt, kann nicht mehr versorgt werden und muss einen neuen Termin vereinbaren.
der "Wellenbrecher"
Da uns Ihre Zeit kostbar ist, haben wir den rechten Trakt des Gebäudes hinzugenommen und hier den "Wellenbrecher" geschaffen. Dieser Praxisabschnitt dient ausschließlich dazu, Bestellungen für Formulare, Rezepte, Verordnungen oder Überweisungen abzugeben und diese dann auch "rasch" abzuholen, um so unnötige Wartezeiten in der "Schlange" zu vermeiden. Auch Termine können hier vereinbart werden.
Für die Termin- und Notfallsprechstunde und zu den Untersuchungen nehmen Sie bitte den linken Eingang am Gebäude. So gelangen Sie in die Sprechstunde.
Der Wellenbrecher ist täglich von 8- 12 Uhr besetzt.


Medizinische Leistungen & Prozeduren
Unsere Praxis hält für Sie das gesamte moderne diagnostische und therapeutische Leistungsspektrum einer häusärztlichen Praxis vor.
Machen Sie sich einen Überblick!
Körperliche Untersuchung
Als Kassenleistung bieten wir an:
- Check-up 35 (Gesundheitsuntersuchung), ab 35 Jahre kostenlos alle drei Jahre mit Laboruntersuchungen im Blut (Cholesterin und Blutzucker) und im Urin (Rote Blutkörperchen, Weiße Blutkörperchen, Zucker und Eiweiß) sowie eine gründliche Ganz-Körper-Untersuchung und zusammenfassendes Gespräch über die Ergebnisse
- DMP- KHK
- DMP- COPD und Asthma
- DMP- Diabetes
- Krebsvorsorgeuntersuchung für Männer ab 45 Jahre, jährlich
- Darmkrebs-Früherkennung mittels Stuhltest alternativ zur Darmspiegelung alle 2 Jahre
- Hautkrebsscreening (ab 35 Jahre alle 2 Jahre)
- Geriatrische Betreuung von Senioren zu Hause oder in Alten-und Pflegeheimen
- Sonographie der Schilddrüse und des Abdomens
- EKG und Belastungsergometrie
- 24-Stunden Blutdruckmessung
- 24 Stunden EKG-Messung
- Lungenfunktionstest
- Wundversorgung und Versorgung chronischer Wunden
- Jugendarbeitsschutzuntersuchung
- Herz-Kreislauf-Risikoberechnung
- Blutuntersuchungen
per Email erreichbar über info@kuestenpraxis-hage.de
Impfberatungen und Reiseimpfungen
Wir bieten an:
- Beratungen zu geplanten Auslandsreisen und notwendige Impfungen (bitte zeitnah Kontakt aufnehmen!) und Ausarbeitung eines individuellen Impfplanes
- Reiseimpfungen
- Durchsicht des Impfausweises
- Beratung zu Shingrix-Impfungen (Herpes, Gürtelrose)
- Empfehlungen zu Impfungen nach der STIKO
Individuelle Gesundheitsleistungen- IGel
Einige medizinische Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt und erfordern deshalb die Erstattung der Kosten als Eigenanteil. Wir berechnen die Kosten für individuelle Gesundheitsleistungen anhand der Gebührenordnung für Ärzte. Diese sind vom Kostenumfang der erforderlichen Leistung abhängig.
Wir bieten an:
- Check-Untersuchungen und Hautkrebsscreening auf Wunsch/im Intervall
- Eignungsuntersuchungen (Reisen, Flugtauglichkeit, Tauchsport, Führerscheinuntersuchung)
- Atteste und Gutachten
- Durchführung von Reiseimpfungen und Planung, sowie Beratung
- Versicherungsuntersuchungen
- Beratung zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Quaddeln
- Diverse Laboruntersuchungen, wie z.B.
Ergänzung zur GKV-Gesundheitsuntersuchung
Tumormarker
PSA-Bestimmung als Vorsorgeuntersuchung
HIV
Vitaminbestimmungen
Blutgruppenbestimmung
Antikörper-Titer-Bestimmung
Palliativmedizinische Versorgung
Lebensqualität – Schmerzfreiheit – Menschenwürde
Eva Wortberg hat sich im Juli 2021 dem Palliativ Care Team Aurich/Ostfriesland als begleitende und unterstützende Ärztin angeschlossen, mit dem wir nun eng zusammen arbeiten.
Gemeinsam mit dem Team des PCT Aurich/Ostfriesland wollen wir Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen, um die Lebensqualität der Patienten und deren Familien zu verbessern.
Zusammen mit vier anderen fachärztlichen Kollegen und vielen tollen Koordinatoren bilden wir ein Team, welches es sich jeden Tag zur Aufgabe macht, Leiden zu lindern, Beistand zu leisten und die Menschenwürde zu wahren, und das in ganz Ostfriesland.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Symptome, wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Luftnot, Juckreiz und Unruhe in der letzten Phase einer nicht mehr heilbaren Erkrankung zu lindern und den Betroffenen zu ermöglichen, trotz schwerer Krankheit am alltäglichen Leben teilzunehmen.
Dies alles wird möglich durch die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams aus Pflegefachkräften, Pflegediensten, Ärzten und Psychologen.
Weitere Infos und Kontaktdaten zum Kooperationspartner PCT Aurich/Ostfriesland über den unten stehenden Button oder über unsere Praxis bei Frau Eva Wortberg


Hospiz Am Meer
Seit dem Sommer 2022 habe ich, Eva Wortberg, als tätige Palliativärztin, Kontakt mit dem Förderverein vom Hospiz Am Meer, so dass wir mittlerweile auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit blicken können. Die Teamtage habe ich als Hauptansprechpartnerin in der ärztlichen Versorgung mit gestaltet und konnte das tolle Team um Christina Bitiq als Hospizleitung kennen und schätzen lernen.
Ab dem 9.1.2023 werden Sie mich dort zur regelmäßigen Visite unserer Gäste antreffen.
Die Versorgung unserer Gäste erfolgt nach dem Hausarztprinzip. Jeder Hausarzt soll und darf seine Patienten sehr gerne weiter versorgen.
Sollte dies einmal nicht möglich sein, aufgrund von Entfernung oder anderen Umständen, dann stehe ich als ärztliche Ansprechpartnerin unseren Gästen, aber auch den hausärztlichen Kollegen als Palliativmedizinerin gerne unterstützend zur Seite.
Begleitend bauen wir gerade ein größeres Ärzteteam rund um das Hospiz auf, damit die Versorgung stets gut gewährleistet ist.
Unsere Praxisöffnungszeiten
Montag | 08:00 - 18:00 Uhr | durchgehend |
---|---|---|
Dienstag | 08:00 - 15:00 Uhr | durchgehend |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr | |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 Uhr | durchgehend |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Sprechstundenzeiten
Montag | 8-15 Uhr |
Dienstag | 8-12 Uhr |
Mittwoch | 8-12 Uhr |
Donnerstag | 8-16 Uhr |
Freitag | 8-12 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass Sie keine Terminanfragen per eMail an uns richten können. Termine können nur persönlich oder telefonisch vereinbart werden.
Wir bearbeiten und beantworten die eingetroffenen eMails täglich.
Per eMail oder Telefon an uns übermittelte Daten und/oder personengebundende Informationen werden nach den Grundsätzen der ärztlichen Schweigepflicht streng vertraulich behandelt.
Wir respektieren die ärztlliche Berufsordnung, die die individuelle Beratung von Patienten, die der Ärztin/dem Arzt nicht persönlich bekannt sind, untersagt und raten Ihnen, einen Termin zu vereinbaren und unsere Sprechstunde aufzusuchen.
Bitte beachten Sie, dass eMails unverschlüsselt übertragen werden.
Unser Praxisteam
Eva Wortberg
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Palliativ-medizin
Psychosomatische Grundversorgung
Praxisinhaberin
Ina Burmeister
Med. Fachangestellte
Schwerpunkt:
Anmeldung und Telefonmanagement,
Praxismanagement, Abrechnung und Patientenverwaltung
Bianka Nannen
Med. Fachangestellte
Schwerpunkt:
Anmeldung und Telefonmanagement
Impfassistenz / Reiseimpfungen, Wundmanagement
Praxisschließzeiten 2025
25.April 2025 (Fortbildung)
26.-30. Mai 2025
10.-13. Juni (Pfingsten)
15. Juli- 8. August 2025 (Sommerferien)
15.-19. September 2025 (interne Fortbildung)
13.- 17. Oktober 2025 (Herbstferien)
15.- 23. Dezember 2025 (Weihnachtsferien)
An diesen Tagen ist die Praxis komplett geschlossen. Die Vertretung übernehmen die ortsansässigen Kollegen in Hage und Großheide
NOTRUF: 112
Ärztl. Bereitschaftsdienst
(nachts und am Wochenende) Rufnummer: 116 117
Apothekennotdienst
Eine diensthabende Apotheke in der Region finden Sie HIER.
Bei Vergiftungen
Giftinformationszentrum Nord
Tel. 0551 - 19240
Formulare und Dokumente
hier stehen Ihnen unsere Formulare und Dokumente als Download zur Verfügung

Aufnahmebogen
Wenn Sie sich als neuer Patient in unserer Praxis vorstellen, dann laden Sie sich bitte diesen Aufnahmebogen runter und bringen diesen ausgefüllt zusammen mit Ihrer alten Patientenakte zum Erstgespräch mit.
Der Aufnahmebogen steht Ihnen derzeit nicht zur Verfügung.
Datenschutzverordnung
Ihre Daten sind uns wichtig! Wenn Sie einmal nicht selber in die Praxis kommen können und eine Vertrauensperson schicken wollen, um Ihre Unterlagen abzuholen, dann brauchen wir vorher Ihr Einverständnis dafür, dass wir dieses auch rausgeben dürfen.
Und zwar schriftlich. Daher geben Sie bitte dieses Formular unterschrieben bei uns ab.
Einwilligung zu Schutzimpfungen
Für die Schutzimpfungen, sei es Tetanus, MMR oder anderes, benötigen wir Ihre schriftliche Einwilligung.
XXX
XXX
PVS Privatabrechnung
Wenn Sie eine private Krankenversicherung haben, dann rechnen wir unsere Behandlungskosten über die PVS Niedersachsen ab. Eine Behandlung kann nur nach Ihrer vorherigen Zustimmung stattfinden.
Einwilligung IGel (privatärztliche Leistung)
IGel- Behandlungen sind eine privatärztliche Leistung, die wir Ihnen in Rechnung stellen müssen. Je nach Krankenkasse können Sie diese auch nach Einreichung dort teilweise erstattet bekommen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse.
FAQs
Antworten auf die häufigsten Fragen:
Wie lange ist ein Kassen-Rezept gültig?
Die roten Kassenrezepte, die alle gesetzlich Versicherten für verschreibungspflichtige Medikamente bekommen (auch als e- Rezepte), gelten 28 Tage.
Wie lange ist ein Privat-Rezept gültig?
Ein Privatrezept behält seine Gültigkeit in der Regel 3 Monate.
Wie lange ist ein Physiotherapie-Kassenrezept/Heilmittelrezept gültig?
Die erste Behandlung aufgrund eines Rezepts z.B. für Krankengymnastik muss spätestens 28 Tage nach dem Rezeptdatum stattfinden, es sei denn der Arzt hat einen dringlichen Behandlungsbedarf festgestellt. In diesem Fall muss innerhalb von 14 Tagen begonnen werden.
Gültigkeitsdauer einer Verordnung:
Seit dem 01.08.2021 sind Verordnungen mit max. 6 verordneten Behandlungseinheiten für insgesamt maximal 3 Monate ab dem ersten Behandlungstermin gültig; Verordnungen mit mehr als 6 Behandlungseinheiten für maximal 6 Monate ab dem ersten Behandlungstermin. Danach verlieren die Verordnungen ihre Gültigkeit und sind deshalb sofort abzubrechen.
Ich bekomme beim Facharzt keinen Termin!
Lange Wartezeiten bei Fachärzten sind für uns und unsere Patienten ein großes Ärgernis.
Leider haben wir keinerlei Einfluss auf die Terminkontingente von fachärztlichen Kollegen. Auch ist es uns aus personellen Gründen nicht möglich, lange in deren Telefonwarteschleifen zu hängen.
Hier sind die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung bei der Terminvermittlung behilflich. Sowohl die Terminservicestelle als auch der Bereitschaftsdienst sind rund um die Uhr über die einheitliche Telefonnummer 116 117 erreichbar. Mit einem Dringlichkeits-Code, den wir gern auf Ihre Überweisungen drucken, können Sie online–Termine bei Fachärzten selbst buchen!
Vorausgesetzt, die betreffenden Fachärzte haben Termine dazu freigeschaltet.
Warum stellt mir die Praxis keinen Hausarztvermittlungsfall aus? Ich bin doch ein Notfall!
Terminvereinbarungen durch uns bei einem anderen Facharzt im Rahmen des sogenannten „Hausarztvermittlungsfalls“, der im Januar 2023 eingeführt wurde, können nur in medizinisch dringenden Fällen erfolgen.
Die Feststellung einer Behandlungsnotwendigkeit und einer Terminvermittlung liegt in der Verantwortung und Zuständigkeit des Haus- oder Kinderarztes. Weder der Wunsch eines Facharztes noch eines Patienten, sondern allein die medizinische Notwendigkeit bestimmt, ob der Hausarzt eine Vermittlung selbst oder über sein Team vornimmt oder nicht.
Ein Hausarztvermittlungsfall liegt nicht vor:
- bei Anforderung durch den Facharzt
- auf Wunsch des Patienten
- wenn keine medizinische Notwendigkeit vorliegt
- wenn eine eigenständige Terminvereinbarung durch den Patienten zumutbar ist (z. B. herkömmliche Überweisung)
Wie lange ist eine Überweisung gültig?
Eine Überweisung ist in der Regel für Kassenpatienten immer auch für das Folgequartal gültig. Für Privatpatienten gilt keine Beschränkung.
Eine seit dem 1. Oktober 2019 geltende Ergänzung der Vordruckerläuterungen zum Überweisungsschein der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stellt klar, dass eine im Vorquartal ausgestellte Überweisung auch im Folgequartal weiterverwendet werden kann.
Das gilt sowohl, wenn eine Behandlung nicht innerhalb eines Quartals abgeschlossen wird, wie auch dann, wenn der auf Überweisung tätig werdende Arzt die Behandlung erst im Folgequartal beginnt. Eine erneute Ausstellung eines Überweisungsscheins im Folgequartal ist demnach nicht erforderlich.
Voraussetzung dafür ist, dass der Versicherte zum Zeitpunkt der Behandlung eine gültige elektronische Gesundheitskarte (eGK) oder einen anderen gültigen Behandlungsausweis des zuständigen Kostenträgers vorweisen kann.
Eine Überweisung reicht als alleiniger Versicherungsnachweis nicht aus. Demnach ist ein Einlesen der eGK grundsätzlich erforderlich. So regelt es die Anlage 2 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä).
Kann ich auch ohne Termin kommen?
Um Wartezeiten für alle so kurz wie möglich zu halten und die Anzahl an Wartenden in der Praxis so gering wie möglich zu halten, vereinbaren sie möglichst immer einen Termin.
Am schnellsten geht dies telefonisch oder sie kommen persönlich vorbei.
Eine Terminvergabe per WhatsApp ist nur in dringenden Ausnahmefällen möglich.
Medizinische Notfälle sind davon ausgenommen.
Ich möchte/brauche eine Laboruntersuchung
Täglich zwischen 8.00 – 09.30 Uhr werden Blutabnahmen und weitere Laboruntersuchungen abgenommen. Dann holt der Laborbote die Proben zur Auswertung ab. Hierfür ist eine Terminvereinbarung und vorherige Absprache mit den Ärztinnnen erforderlich, sofern diese Laboruntersuchung von ihnen nicht explizit angeordnet wurde.
Bitte vor der Blutentnahme im Zweifel ca. 10 Stunden vorher keine Nahrungsaufnahme, Alkohol oder Kaffee zu sich nehmen. Wasser oder ungesüßter Tee ist in kleinen Mengen ist erlaubt. Bitte besprechen Sie mit uns die Einnahme Ihrer Medikamente vor der Untersuchung und bringen sie ihre Medikamente ggf. mit, damit sie sie unmittelbar danach einnehmen können.
Nicht alle Laboruntersuchungen werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen und müssen daher von Ihnen privat (IGel) übernommen werden.
Wie lange sind die Wartezeiten?
Wenn Sie einen Termin haben, halten wir die Wartezeiten so kurz wie möglich. Aber leider ist in einer Hausarztpraxis oft vieles nicht planbar. Es kommen dringende Notfälle oder ein vermeintlich harmloses Problem stellt sich doch als umfangreicher dar. Ein unerwarteter Schicksalsschlag in der Familie, eine Infektwelle zieht gerade wieder durch die Region, ein Ausfall der EDV- oder Telefonanlage, der schnell behoben werden muss. Ein wichtiger Anruf eines Kollegen, bzgl. eines Patienten, usw..
Wir versuchen solche Unwägbarkeiten mit bei der Terminplanung pauschal mit Pufferzeiten einzuplanen, und optimieren und passen unser Terminsystem fast täglich an die aktuellen Gegebenheiten an, aber manchmal kommt doch alles anders und manchmal ist der Andrang mit Patienten, die wir nicht wegschicken können so groß, dass unsere Planung einfach nicht mehr passt und es der Reihe nach mit entsprechenden Wartezeiten geht.
Planen sie also immer etwas mehr Zeit ein, wenn sie zum Arzt gehen.
In der Apotheke wurde mir gesagt, der Hausarzt müsse ein „Kreuz“ machen, damit ich mein Medikament auch bekomme
Selbstverständlich bekommen sie Ihre verordneten Medikamente auch ohne „Aut-Idem-Kreuz“. Ihre Krankenkasse hat mit Herstellern sogenannte Rabattverträge abgeschlossen, die der Apotheker bedienen muss. Dies spart Kosten und hilft den Versicherungsbeitrag für alle niedriger zu halten. Es kann also sein, dass Sie Ihr Präparat von einem anderen als dem verordneten Hersteller bekommen. Dies hat aber in der Regel keinen Einfluss auf Ihre Therapie. Rabattierte Präparate sind sogar oft für Sie zuzahlungsfrei.
Mehrkostenregelung
Manch ein gesetzlich versicherter Patient möchte aber gerne sein gewohntes –und oft teureres – Präparat haben, auch wenn es keine medizinischen Gründe für einen Austausch gegen eine preiswerteres Präparat mit gleichem Wirkstoff gibt. Es handelt sich dann um eine Wunschverordnung. Das Arzneimittelverordnungsgesetz erlaubt nun, dass der Apotheker ihm das gewünschte Präparat aushändigt. Der Patient muss dieses Präparat allerdings selbst bezahlen und stellt anschließend unter Vorlage des Rezeptes und des Kassenbons einen Kostenerstattungsantrag bei seiner Krankenkasse.
Wohl gemerkt – Das Bundesgesundheits-ministerium hat sich klar geäußert: Ein Arzt, der aus nicht medizinischen Gründen „aut idem“ ankreuzt, verstößt gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot und haftet mit seinem Privatvermögen.
Und das machen wir nicht!
Was ist, wenn ich körperlich nicht in der Lage bin, persönlich die Praxisräume zur Blutentnahmen etc. zu erreichen?
Wir haben extra dafür ausgebildetes Fachpersonal. Frau Gorre ist eine ausgebildete Verah (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) und kommt persönlich zu Ihnen nach Hause, wenn dies medizinisch notwendig ist.
Auch künftig werden wir in Akutsituationen die medizinische Versorgung auch außerhalb der Praxisräume mit Hausbesuchen durch die Hilfe von Frau Gorre abdecken.
Was ist das Hausarztprogramm bzw. die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV)?
Im Hausarztprogramm, auch Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) genannt, wählen Patienten ihren Hausarzt als ersten Ansprechpartner in allen Fragen zu ihrer Gesundheit.
Das Hausarztprogramm wurde als moderne Form der Versorgung eingeführt, damit Patienten von einer besseren und koordinierteren medizinischen Behandlung profitieren. Heute ist das Hausarztprogramm ein fester Bestandteil des Gesundheitswesens.
Mit ihrer Teilnahme entscheiden sich Patienten für ein Jahr immer zuerst ihren Hausarzt aufzusuchen, der dann bei Bedarf sämtliche Behandlungsschritte mit anderen Ärzten, Kliniken und Physiotherapeuten koordiniert. Dadurch kann der Hausarzt alle Befunde in seiner Praxis sammeln und hat so den Überblick z.B. über verschiedene Behandlungen, verschriebene Arzneimittel und anstehende Maßnahmen.
Eine Ausnahme gilt für die Inanspruchnahme von Ärztinnen und Ärzten der Augen- oder Frauenheilkunde. Auch Ärztinnen und Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin können direkt in Anspruch genommen werden. Für die hausarztzentrierte Versorgung bietet die Krankenkassen ihren Versicherten einen speziellen Hausarzttarif an.
Das bedeutet: Wer sich immer zuerst von seiner Hausärztin beziehungsweise seinem Hausarzt behandeln lässt, dem kann die Krankenkasse Vergünstigungen wie Prämienzahlung oder Zuzahlungsermäßigung anbieten.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Qualitätsgesicherte hausärztliche Versorgung
- Behandlung nach medizinischen Leitlinien auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand
- Sprechstunden täglich von Mo bis Fr mit Ausnahme gesetzlicher Feiertage
- Begrenzung der Wartezeit auf möglichst maximal 30 Minuten bei vorheriger Anmeldung
- Koordinierungsleistung für den gesamten Behandlungsablauf durch Ihren Hausarzt
- Enge Verzahnung des behandelnden Hausarztes mit den übrigen Leistungserbringern und der Krankenkasse zur Optimierung Ihrer Versorgung
- Vergünstigungen der Krankenkassen bei der Prämienzahlung oder Zuzahlungsermäßigung
Die Teilnahme am Hausarztprogramm ist kostenlos.
Warum kann ich mir meine teuren neurologischen, rheumatologischen oder onkologischen Tabletten nicht beim Hausarzt aufschreiben lassen?
Gerne helfen wir mit einem Rezept einer kleinen Packung fachfremder Medikamente aus, falls Ihr Facharzt nicht erreichbar ist.
Eine Dauerverordnung teurer, fachfremder Medikamente ist nicht möglich, da wir weder die Haftung für uns unbekannte Medikamente übernehmen können noch das nötige Medikamentenbudget dafür zur Verfügung haben. Zudem müssen wir bei jedem Medikament erst prüfen, ob wir es überhaupt verordnen dürfen. So gibt es Medikamente, die zwar verschreibungspflichtig, aber nicht erstattungsfähig sind. Sollten wir bei uns unbekannten Präparaten gegen die vielfältigen und unübersichtlichen Vorschriften der Arzneimittelrichtlinien mit ihren 13 (!) Anlagen verstoßen oder hat Ihr gewünschtes Medikament gar nur eine fiktive Zulassung, so fordert Ihre Krankenkasse rigoros die Kosten des Präparates hinterher bei uns ein („Regress“) und wir tragen persönlich Ihre Medikamentenkosten.
Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir Sie zur Dauerverordnung an die entsprechenden Facharztpraxen verweisen müssen, auch wenn dies für Sie umständlich erscheint.
Warum kann ich nicht gleich zum Arzt?
Mit Termin können sie nach kurzer Wartezeit umgehend mit dem Arzt sprechen. Sofern Sie bei ausgebuchter Sprechstunde ohne Termin zu uns kommen und auch noch mehr Patienten auf die gleiche Idee gekommen sind, als wir beim Arzt unterbringen können, werden Sie evtl. zunächst von unseren speziell fortgebildeten, medizinischen nicht-ärztlichen Angestellten zu Ihren Beschwerden befragt und untersucht.
Dies ist erforderlich, um nach einem standardisierten Triage-System in Absprache mit dem Arzt entscheiden zu können, wie medizinisch dringend Ihr Anliegen ist und ob sie noch am selben Tag vom Arzt gesehen werden müssen oder ob es reicht, Ihnen einen zeitnahen Termin anzubieten.
Manchmal lässt sich auch so schnell eine gute Lösung und Abhilfe finden.
Kann ich in der Notfallsprechstunde zu meiner Wunschärztin?
Nein, in der Akut- bzw Notfallsprechstunde ist eine "Wunschbehandlung" bei "Ihrer" Ärztin nicht möglich.
Wir haben ein Team von mittlerweile 3 erfahrenen Ärztinnen, die gemeinsam in der Notfallsprechstunde die Patienten nach ihrer Ankunftszeit bzw Dringlichkeit versorgen.
Für uns steht dann der zeitnahe Zugang zu einer ärztlichen Versorgung im Vordergrund.
Möchten Sie zu Ihrer Wunschärztin, dann müssen Sie einen Termin für die reguläre Sprechzeit vereinbaren.
Kann ich meine Kinder/Begleitpersonen zum Termin mitbringen?
Bitte bringen sie im Regelfall maximal nur 1 Begleitperson mit. Wenn es Wichtiges z.B. mit Familienangehörigen zu besprechen gibt, machen wir auch mal eine Ausnahme.
Beim Termin wird nur ihr Anliegen besprochen/behandelt. Begleitpersonen werden nicht ohne Termin mal eben mitbehandelt. Auch nicht nicht „mal eben kurz mit draufschauen“, auch nicht, wenn sie bereits Patient/in bei uns sind. Vereinbaren sie hierfür einen eigenen Termin, damit die Wartezeit für andere so kurz wie möglich bleibt.
Ich bin unzufrieden/zufrieden
Und wenn einmal etwas nicht ganz nach Ihren Vorstellungen, Erwartungen oder nach Plan läuft oder sie möglicherweise etwas verärgert hat, bitten wir um Nachsicht.
Wir geben alle täglich unser Bestes auch wenn wir oft regelrecht überrannt werden und wollen dabei die Auswirkungen des Hausärzte-mangels, eines oft fehlgeplanten und chronisch unterfinanzierten Gesundheits-systems für Sie so erträglich wie möglich gestalten.
Und zudem sind wir alle auch nur Menschen.
Wir möchten nicht irgendwo an den Pranger gestellt werden. Schlafen sie eine Nacht drüber und teilen sie uns gerne persönlich im Gespräch, per Mail oder Nachricht in unseren Briefkasten mit, was nicht ihren Wünschen und Vorstellungen entsprochen hat oder was wir verbessern können. Sie treffen bei uns auf offene und verständnisvolle Ohren.
Wir nehmen konstruktive Kritik sehr ernst und überdenken unser Tun und Handeln täglich aufs Neue.
Wir freuen uns aber auch über ein nettes Wort, Lob, Anerkennung und Wertschätzung.
Kontakt
Hinkenaweg 24
26524 Hage
Telefon: 04931 - 7153
Fax: 04931 - 7004
Mail: info@kuestenpraxis-hage.de